Das Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bietet eine App mit dem Namen "Wasserwege" an. Sie ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar. Die App "Wasserwege", die auf Tablets oder Smart-Phones kostenlos installiert werden kann, zeigt Informationen über Schleusen, Pegelstände und Eisgang auf den deutschen Wasserstraßen.
Tourismus/Ausschuss - 06.07.2016
Berlin (hib/wid) Freizeitkapitäne müssen in Deutschland weiterhin nicht befürchten, mit einer Maut zur Kasse gebeten werden. "Es wird keine Sportboot-Vignette geben, definitiv nicht", sagte Enak Ferlemann (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), am Mittwoch bei der Vorstellung eines Sachstandsberichts zum geplanten Wassertourismuskonzept der Bundesregierung im Tourismusausschuss.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt will jetzt seine Pläne für eine Sportbootmaut konkretisieren. "Freizeitkapitäne" sollen ab 2019 für die Benutzung von Nebenwasserstraßen eine Abgabe entrichten. Allerdings sollen Boote, die durch "Muskelkraft" angetrieben werden - d.h. Paddel-, Ruder- und Tretboote - von der Abgabe befreit bleiben.
Es passiert natürlich genau dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Maschinenausfall aufgrund Treibstoffmangels. Nichts geht mehr. Alle Neustartversuche zwecklos. Der Treibstofffilter ist hoffnungslos verstopft. In 99% der Fälle liegt die Ursache im Dieseltank.
Nun mal ernsthaft, wer sein Boot im Winter bei Eisgang im Wasser lassen möchte und Angst davor hat, dass es einfriert, zerdrückt wird oder Schaden nimmt, für diejenigen haben wir mal einen Test gemacht, der auch geglückt ist.
Heute habe ich von der Bundesnetzagentur ein sehr interessantes, vierseitiges Schreiben erhalten, welches dokumentiert, dass wir in der "Verwaltungskunst" den Griechen um Jahrzehnte voraus sind.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuerst möchten wir besonders die herzliche Aufnahme und Unterstützung durch den Braunschweiger Motorbootclub hervorheben. Wir konnten auf einem großen, bereits durch den Motobootclub bereit gestellten Bereich, unseren eigenen Stand und eine durch uns zusätzlich eingerichtete Kinderecke eine breite Masse an Besuchern ansprechen. Zusätzlich durften wir im Vereinsheim des BMC unsere Informations-Filme zeigen und diesen Raum für weitere Informationsarbeit nutzen.
Am 13. und 14. Juni 2015 fanden zum vierten Mal die BMC-Wassersporttage statt. Obwohl am Samstag das Wetter suboptimal ausfiel, hatten wir dennoch, und insbesondere dann am folgenden Sonntag zahlreiche Gäste. Diese zwei Tage waren für die Organisatoren des Vereins und für unsere Gäste wieder einmal eine runde Sache.
im aktuellen Heft der Zeitschrift "boote" (Ausgabe 4/2015) findet sich auf Seite 15 ein attraktives Porträt unseres Vereins. Es wirkt frisch und aktuell und wird damit sicher auch seinen Werbeeffekt nicht verfehlen, so dass sich der BMC auf zahlreiche zusätzliche Gäste in diesem Jahr freuen kann!
Der Verein dankt seinem Gründungsmitglied Horst Güttner für sein Engagement bei der Verfassung dieses Kurzbeitrags.
Der Deutsche Motoryachtverband bezahlt gemeinsam mit dem Deutschen Seglerverband pauschal die Schleusengebühren auf den Binnen-Bundeswasserstraßen für alle Wassersportler in Deutschland. Der Pauschalbetrag wurde durch das Bundesministerium für Verkehr in 2014 von 50.000 € auf 77.000 € erhöht. Die Fortführung der pauschalen Abgeltung soll bis 2017 weiterlaufen.
Weiterlesen: Sachstandsbericht bezüglich der Einführung der Bootsmaut oder Vignette
Am Freitag abend, 22.08.2014, liefen zwei Flöße der Charity-Aktion "Refugee-Woman" im BMC ein.
Unter dem Motto "Flüchtlingsfrauen werden laut", legten die beiden Flöße mit einem guten Dutzend Menschen an Bord in unserem Hafenbecken an. Am späteren Abend ging es dann in das Kinder- und Jugendzentrum im östlichen Ringgebiet, wo die Band "Strom und Wasser" zu einem Konzert einlud. Übernachtet haben die Besatzungen in unserem Clubhaus. Am Samstag morgen ging es dann weiter Richtung Wolfsburg.
Hallo "BMC",
Offener Brief des Präsidenten des Deutschen Motoryachtverband e.V., Winfried Röcker, an den Präsidenten des ADAC, Peter Meyer
4.02.14
Sehr geehrter Herr Präsident Meyer,
die medienbezogene Offenlegung der Vorkommnisse in Ihrem Hause und die Verstrickungen geben mir Anlass, meine Enttäuschung nicht nur persönlich, sondern auch als Präsident des Deutschen Motoryachtverbandes e.V. darzulegen.
Eine Silvesterfeier der ganz besonderen Art konnten wir zusammen mit Claudia und Frank auf der "Independence" erleben. Wir fuhren in Braunschweig am Silvestermorgen um ca. 9.00 Uhr bei bestem Wetter ab (7 Grad, blauer Himmel, wolkenfrei). Gegen 10.30 erreichten wir die Schleuse Sülfeld.
So eine schöne Nachricht ist wie ein Weihnachtsgeschenk für unseren Verein.
Seit Mittwoch dem 18.12.2013 ist unser Hafentor wieder in Betrieb!
Bis zum 14.12.2013 basierte der Webauftritt des BMC auf Joomla! Version 1.5.15.
Aufgrund einiger Unzulänglichkeiten dieser Version von Joomla! (Stand 2009) und vor allem wegen gewisser Sicherheitsmängel wurde es notwendig, unsere Website einer Grund-Renovierung zu unterziehen.
Seit dem 15.12.2013 präsentiert sich der BMC nun in einem frischen Look und verwendet für seinen Internetauftritt die Version 3.2 von Joomla! (Stand November 2013).
Ende April 2016 wurde die Website auf Joomla! 3.5.1 aktualisiert.
Eine Abordnung des BMC besuchte am 11.08. den Wittinger Sporthafen. Es wurde dort das 15jährige Bestehen des Hafens gefeiert. Außerdem fand, wie schon in den letzten Jahren, das sogenannte Brühtrog-Rennen statt.
Der Führer für den Binnenfahrtensport ist wieder verfügbar!
Ab sofort kann der Führer für den Binnenfahrtensport, kurz BIFF genannt, wieder über die Geschäftsstelle des DMYV bzw. im Internetshop des DMYV für 20,- Euro plus Versandkosten bezogen werden.
Ab dem 02.02.2013 ist der freie, ungesicherte WLAN-Zugang für Clubmitglieder und Gäste gesperrt worden. Das WLAN-Netzwerk wurde für Vereinsmitglieder mit einem einheitlichen Zugangspasswort gesichert. Jedes Vereinsmitglied kann gegen eine Unterschrift auf einem Dokument im Büro von unserem Hafenmeister oder einem anderen Mitglied des Vorstands dieses Passwort erhalten. Damit ist dann auf dem gesamten Vereinsgelände per WLAN der LTE-Internet-Zugang des Vereins für Smartphones, Tablets und/oder Laptops wieder nutzbar.
Seite 2 von 2