Gründung
Die Gründungsversammlung des BMC findet in der Gaststätte „Zur Therese“ in Braunschweig am 27. Februar 1964 statt.
Die Gründungsversammlung des BMC findet in der Gaststätte „Zur Therese“ in Braunschweig am 27. Februar 1964 statt.
Neben der Gaststätte „Sophienruh“ entsteht das Clubgelände bei Kanalkilometer 210,8 mit einem eigenen Portalkran. Dieser Kran mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen ist so stabil, dass dieser noch heute am neuen Standort des BMC seinen Dienst verrichtet.
Früher, da war das einfach. Das Wasserstraßenamt erteilte eine Erlaubniskarte und man konnte auf dem Mittellandkanal Motorboot fahren. Das ist eines Tages vorbei – ein Sportboot-Führerschein muss gemacht werden. Der BMC wird Ausbildungsstätte!
Immer mehr Mitglieder melden sich im BMC an und das Clubgelände in Sophienthal wird zu klein. Im Jahr 1970 wird der Mittellandkanal ausgebaut. Damit bietet sich die Chance, einen richtigen Sportboothafen zu errichten. Im Zuge der Kanalarbeiten wird ein Hafenbecken bei Kanalkilometer 217,5 ausgebaggert, das Platz für 18 Liegeplätze bietet.
Wassersport wird immer beliebter und die Zahl der Mitglieder vom BMC steigt stetig. Nach 12 Jahren ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Eine Erweiterung des Hafenbeckens wird unabdingbar, ist aber kostenintensiv. Was tun? Die Mitglieder des BMC ermöglichen die Finanzierung des Ausbaus durch private Darlehen. Die notwendigen Baugenehmigungen werden eingeholt und so geht es schließlich ans Werk.
Zwei Jahre lang gleicht das Gelände des BMC einer Großbaustelle. Die Mitglieder müssen in Eigenarbeit und wahrlich im Schweiße ihres Angesichts den Höhenunterschied von mehreren Metern zwischen Beckengrund und dem Umland überwinden. Es sind immense Mengen an Erdreich zu bewegen.
Am 1. Mai 1982 wird das neue Hafenbecken eröffnet. Bei der Einweihungsfeier fehlt keiner: Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, Ratsherren, Wasserschutzpolizei, Vertreter vom Wasserschifffahrtsamt – alle, wirklich alle wollen das große Werk gebührend würdigen. Unter den Gästen sind die Yachtclubs aus Abbesbüttel, Celle, Fallersleben, Lauenburg, Osnabrück und Uelzen vertreten. Musikalisch gratulieren der Fallersleber Chanty-Chor, das Blasorchester der Feuerwehr Räbke und der Spielmanns- und Fanfarenzug Sandwüste.
Am 14. Mai 1994 wird das 30jährige Bestehen des BMC gefeiert. Die Braunschweiger Zeitung berichtet ausführlich.
Im Herbst 1994 wird festgestellt, dass sich die Wassertiefe extrem verringert hat. Ein reibungsloser Bootsbetrieb für die nächste Saison ist gefährdet. Um wieder eine Wassertiefe von 1,50 zu erreichen, wird 1995 das Hafenbecken ausgebaggert.
Viele Clubkameraden haben Spaß am Wasserspaß gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Boote immer größer wurden. Zur Bootssaison 1998 kommt der BMC dem Wunsch einiger Mitglieder nach größeren Liegeplätzen nach und beauftragt die Firma Tauchmeyer mit der Umgestaltung einiger Liegeplätze. Dazu werden vier Dalben gezogen und drei Dalben gerammt und neu ausgerichtet. Die nun vorhandenen 39 Liegeplätze können mit größeren Booten belegt werden
Von 1998 bis 2001 bewirbt sich der BMC um die „Blaue Europa“. Dieser Wettbewerb wird von der Stiftung für Umwelterziehung in Europa veranstaltet. Mit der Auszeichnung für besondere Leistungen in den Bereichen Umweltkommunikation und Umweltschutz wird eine Flagge verliehen, die bis 2001 auch im BMC weht.
Im Laufe der Zeit wird die westliche Spundwand des Hafenbeckens durch eine bakterienverursachte Durchrostung derart stark geschädigt, dass im Jahr 2003 eine neue Spundwand gesetzt werden muss. Bei wahrhaft eisigen Temperaturen (mit Eisgang im Hafenbecken) begannen die Baumaßnahmen.
Am 28. Februar 2004 feiert der BMC sein 40-jähriges Gründungsjubiläum.
Der Braunschweiger Motorboot Club e.V. ist seit Jahrzehnten Anlaufstelle für alle, die den Wassersport lieben – ob aktiv auf dem Wasser oder gemeinsam im Vereinsleben.
Sportbootführerschein See und Binnen – Theorie und Praxis direkt bei uns im Verein.
→ Mehr erfahren