1. Vorsitzender

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 05324-71977
Mobil 0171-7866178

2. Vorsitzender

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 05331-75508
Mobil 0171-5539804

Schatzmeister

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 05141-933510  
Mobil 0152-53936423
Hafenmeister

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.  05303-1256
Mobil 0176-31671535
Sportwart

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.
Mobil
foto 100x100
Schriftführer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 05344-205668
Mobil 01577-3992079
Beisitzer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 0531-2338697
Mobil 0160-91640973
gruendungsversammlung small Die Gründungsversammlung des BMC findet in der Gaststätte "Zur Therese" in Braunschweig am 27. Februar 1964 statt.
Sophienthal Kran
Neben der Gaststätte "Sophienruh" entsteht das Clubgelände bei Kanalkilometer 210,8 mit einem eigenen Portalkran. Dieser Kran mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen ist so stabil, dass dieser noch heute am neuen Standort des BMC seinen Dienst verrichtet.

Erlaubniskarte Kapitän

Früher, da war das einfach. Das Wasserstraßenamt erteilte eine Erlaubniskarte und man konnte auf dem Mittellandkanal Motorboot fahren. Das ist eines Tages vorbei - ein Sportboot-Führerschein muss gemacht werden. Der BMC wird Ausbildungsstätte!

Führerschein
Immer mehr Mitglieder melden sich im BMC an und das Clubgelände in Sophienthal wird zu klein. Im Jahr 1970 wird der Mittellandkanal ausgebaut. Damit bietet sich die Chance, einen richtigen Sportboothafen zu errichten. Im Zuge der Kanalarbeiten wird ein Hafenbecken bei Kanalkilometer 217,5 ausgebaggert, das Platz für 18 Liegeplätze bietet.

Altes Hafenbecken

Wassersport wird immer beliebter und die Zahl der Mitglieder vom BMC steigt stetig. Nach 12 Jahren ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Eine Erweiterung des Hafenbeckens wird unabdingbar, ist aber kostenintensiv. Was tun? Die Mitglieder des BMC ermöglichen die Finanzierung des Ausbaus durch private Darlehen. Die notwendigen Baugenehmigungen werden eingeholt und so geht es schließlich ans Werk.

Zwei Jahre lang gleicht das Gelände des BMC einer Großbaustelle. Die Mitglieder müssen in Eigenarbeit und wahrlich im Schweiße ihres Angesichts den Höhenunterschied von mehreren Metern zwischen Beckengrund und dem Umland überwinden. Es  sind immense Mengen an Erdreich zu bewegen. Hafenvergrößerung
Am 1. Mai 1982 wird das neue Hafenbecken eröffnet. Bei der Einweihungsfeier fehlt keiner: Bürgermeister, Landtagsabgeordnete, Ratsherren, Wasserschutzpolizei, Vertreter vom Wasserschifffahrtsamt - alle, wirklich alle wollen das große Werk gebührend würdigen. Unter den Gästen sind die Yachtclubs aus Abbesbüttel, Celle, Fallersleben, Lauenburg, Osnabrück und Uelzen vertreten. Musikalisch gratulieren der Fallersleber Chanty-Chor, das Blasorchester der Feuerwehr Räbke und der Spielmanns- und Fanfarenzug Sandwüste.
Zeitungsbericht

Am 14. Mai 1994 wird das 30jährige Bestehen des BMC gefeiert. Die Braunschweiger Zeitung berichtet ausführlich:
30 Jahre BMC

Im Herbst 1994 wird festgestellt, dass sich die Wassertiefe extrem verringert hat. Ein reibungsloser Bootsbetrieb für die nächste Saison ist gefährdet. Um wieder eine Wassertiefe von 1,50 zu erreichen, wird 1995 das Hafenbecken ausgebaggert. Ausbaggern

Viele Clubkameraden haben Spaß am Wasserspaß gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Boote immer größer wurden. Zur Bootssaison 1998 kommt der BMC dem Wunsch einiger Mitglieder nach größeren Liegeplätzen nach und beauftragt die Firma Tauchmeyer mit der Umgestaltung einiger Liegeplätze. Dazu werden vier Dalben gezogen und drei Dalben gerammt und neu ausgerichtet. Die nun vorhandenen 39 Liegeplätze können mit größeren Booten belegt werden.

Im Laufe der Zeit wird die westliche Spundwand des Hafenbeckens durch eine bakterienverursachte Durchrostung derart stark geschädigt, dass im Jahr 2003 eine neue Spundwand gesetzt werden muss. Bei wahrhaft eisigen Temperaturen (mit Eisgang im Hafenbecken) begannen die Baumaßnahmen.

Spundwand Sanierung Spundwand Sanierung
Von 1998 bis 2001 bewirbt sich der BMC um die "Blaue Europa". Dieser Wettbewerb wird von der Stiftung für Umwelterziehung in Europa veranstaltet. Mit der Auszeichnung für besondere Leistungen in den Bereichen Umweltkommunikation und Umweltschutz wird eine Flagge verliehen, die bis 2001 auch im BMC weht. Blaue Flagge
 

Von rechts nach links: Frau Retemeyer (Bezirksbürgermeisterin), M. Schröter (Umweltbeauftragter des BMC), Herr Helmbold (Leiter der WSP Braunschweig), Rolf Liebetrau (1. Vorsitzender BMC), Peter Schulz (Hafenmeister)

 

Am 28. Februar 2004 feiert der BMC sein 40-jähriges Gründungsjubiläum. BMC-Festschrift

Der BMC liegt am Nordufer des Mittellandkanals bei Kilometer 217,5. Nutzen Sie Google Maps um den Weg zu uns zu finden.

Google Maps


Koordinaten der Hafeneinfahrt

N52°18.679' E010°27.154' 65 m über NN

Stadtportrait Braunschweig

Braunschweig, die Stadt Heinrichs des Löwen, ist eine in mehr als 1000 Jahren gewachsene Stadt, in der die Geschichte greifbar ist. In reizvoller Wechselwirkung hierzu stehen die modernen Bauten, die die Präsenz der Architektur des 21. Jahrhunderts erkennen lässt. In der ausgedehnten Fußgängerzone laden lichtdurchflutete, überdachte Passagen mit eleganten Boutiquen und attraktiven Geschäften zum Bummeln ein. Die herrlichen Grünanlagen der Innenstadt, der Botanische Garten sowie die ausgedehnten Erholungsgebiete der Umgebung laden zum Entspannen und Erholen ein.

Braunschweig die Löwenstadt

Sehenswürdigkeiten

Braunschweig, mit ca. 250.000 Einwohnern ist die größte Stadt Südost-Niedersachsens und kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum der Region, verfügt über eine lebendige, interessante und abwechslungsreiche Innenstadt, die Sie mit ihren ausgedehnten Fußgängerzonen zum näheren Kennenlernen einlädt. Fünf Traditionsinseln und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten erwarten Sie. Genießen Sie die reizvollen und malerischen Kulissen der Innenstadt, verbunden durch Straßen, Gassen und Passagen mit zahlreichen Cafes, Boutiquen und Fachgeschäften.

Braunschweig bietet...

…Tag für Tag ein abwechslungsreiches Programm. Veranstaltungen für jeden Geschmack, das Staatstheater mit seiner mehr als 300 Jahre alten Geschichte, die Hochschule für Bildende Künste als Ursprung der jungen Kunstschaffenden, Kulturschätze in den zahlreichen Museen - Braunschweigs Kulturleben ist facettenreich und spannend. Vergangenheit und Gegenwart reichen sich die Hände. Ein Weg hierher lohnt sich immer!

Der Stadtteil Watenbüttel bietet…

…den Gastliegern des Braunschweiger Motorboot Clubs nach einem 15-20 Minuten kurzen Fußmarsch Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel, eine Tankstelle sowie mehrere Lokalitäten. Für einen umfangreichen Einkaufsbummel und die Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten lädt die Stadt Braunschweig ein. Von der Haltestelle "Am Grasplatz" der Buslinie 416 erreichen Sie die Innenstadt (Haltestelle "Rathaus") innerhalb von 20 Minuten.

Fahrplan Line 416 "Am Grasplatz" Fahrplan Line 416 "Rathaus"
   



Weitergehende Fahrplaninformationen

Seit dem 12.06.2012 ist unser Verein mittels LTE mit dem Internet verbunden. Wir verwenden eine Fritz!Box  6842 von der Berliner Firma AVM. In Verbindung mit zwei Repeatern (ebenfalls von der Firma AVM) ist nahezu jeder Punkt unseres Hafengeländes damit per WLAN erreichbar.

Vereinsmitglieder können das WLAN des Vereins ungentgeltlich nutzen.

Seit Spetember 2019 erhalten unsere Gäste einen unentgeltlichen WLAN Zugang zum Internet, dessen Kosten in der Liegegebühr bzw. der Gebühr für das Wohnmobil  enthalten sind.

Hinweise zur Bedienung des Hafentores

IMG 4428

Gastlieger werden gebeten, vor der Einfahrt in das Hafenbecken zunächst am Nordufer des Mittellandkanals festzumachen. Das Hafentor soll den Eintrag von aufgewirbeltem Schlamm durch die Berufsschifffahrt in das Hafenbecken verhindern. Erst nachdem sichergestellt ist, dass sich keine fahrenden Frachter oder Schubverbände in der Nähe der Einfahrt befinden, sollte das Tor geöffnet werden. Das Begehen des Tores ist verboten.

IMG 4420
Hinweisschild für Gastlieger an der Wartestelle am Nordufer
des Mittellandkanals. Rechts oben der Taster zur Torbetätigung.

Das Hafentor wird durch einen elektrischen Antrieb geöffnet bzw. geschlossen. Die Öffnung wird durch einmaliges Drücken eines Pilztasters ausgelöst. Auf der Kanalseite befindet sich der Taster am oberen rechten Rand des Hinweisschildes am Anlegeplatz. Im Hafenbecken kann das Tor durch eine rote Leine neben der letzten steuerbordseitigen Dalbe vor der Hafenausfahrt betätigt werden. Clubmitglieder erhalten gegen Zahlung einer Kaution eine Funkfernbedienung zur Torsteuerung.

Lichtsignalanlage: ROT = gesperrt, GRÜN = offen

Die aktuelle Stellung des Tores wird durch eine Lichtsignalanlage angezeigt. Solange das Signal ROT zeigt, ist das Durchfahren des Tores verboten. Nach vollständiger Öffung wechselt das Lichtsignal automatisch auf GRÜN. Das Durchfahren des Tores ist nur erlaubt, wenn das Lichtsignal GRÜN anzeigt.

Lichtschranken

Die sichere Durchfahrt durch das geöffnete Tor wird durch Lichtschranken gewährleistet. Eine Lichtschranke befindet sich auf der Kanalseite vor dem Tor und eine weitere Lichtschranke befindet sich auf der Hafenseite hinter dem Tor. Solange das Tor vollständig geöffent ist, werden die Signale der Lichtschranke ignoriert. Sollte während des Schließens des Tores eine der beiden Lichtschranken durch ein durchfahrendes Boot unterbrochen werden, so wird sofort die Torbewegung gestoppt und das Tor automatisch vollständig geöffnet.

Manuelles Schließen des Tores

Nachdem das Tor vollständig geöffnet ist, wird durch die Betätigung des Tasters (gedrückt halten für 3 Sekunden) das Schließen des Tores ausgelöst. Während des Schließens des Tores wird die Lichtsignalanlage automatisch auf ROT geschaltet. Clubmitglieder können mittels ihrer Funkfernbedienung das Schließen des Tores auslösen.

Automatisches Schließen des Hafentores

Nach Ablauf von FÜNF Minuten nach vollständiger Öffnung des Tores, bzw. nach mehr als FÜNF Minuten nach der letzten Unterbrechung einer der beiden Lichtschranken wird das Lichtsignal auf blinkend ROT geschaltet (Frequenz 1 Hz). Nach einer weiteren Minute wird das automatische Schließen des Tores ausgelöst und die Lichtsignalanlage zeigt ROT. Clubmitglieder sollten nach jeder Durchfahrt durch das Hafentor mittels ihrer Funkfernbedienung ein manuelles Schließen des Tores auslösen (Taster 3 Sekunden lang drücken), damit das Tor nicht länger als nötig offen steht.

Beachtung der Berufsschifffahrt

Das Hafentor soll den Eintrag von aufgewirbeltem Schlamm durch die Berufsschifffahrt in das Hafenbecken verhindern. Um die beabsichtigte Funktion des Hafentores sicherzustellen, ist es notwendig die aktuelle Verkehrssituation in der Nähe des Hafenbeckens zu beachten. Solange sich Frachter oder Schubverbände in der Nähe der Hafeneinfahrt befinden, sollte das Tor nicht geöffnet werden. Um eine ausreichend lange Pause zwischen den Schiffen der Berufsschifffahrt abzuwarten, sollten Sie vor der Einfahrt zunächst auf der Kanalseite neben dem Hafentor festmachen. Vor der Ausfahrt aus dem Hafenbecken sollten Sie über die links bzw. rechts neben dem Tor angebrachten Spiegel den Verkehr auf dem Kanal beobachten und ggf. eine verkehrsfreie Phase abwarten. Erst wenn sich keine Berufsschiffahrt in der Nähe befindet, sollten Sie durch Betätigung des Tasters eine Öffnung des Hafentores auslösen.

Spiegel für den Weitblick

Hier sehen Sie die Verkehrsspiegel, die den Blick auf beide Seiten des Mittellandkanals erlauben.

IMG 3503
Blick nach Westen
IMG 3505
 Blick nach Osten
Für Gäste mit Boot
 
Liegeplatzgebühr inkl. Flatrate für Strom und Internetzugang per WLAN, Wasser, Dusche, WC und Müllentsorgung pro lfd. Bootsmeter und Nacht 1,70 €
Liegeplatzgebühr pro Person und Nacht 1,00 €
Für Gäste mit Wohnmobil  
Wohnmobilstellplatz inkl. Flatrate für Strom und Internetzugang per WLAN, Wasser, Dusche, WC, Entsorgung von Grauwasser und Chemietoilette sowie Müllentsorgung pro Nacht. (Wohnanhänger sind auf unserem Gelände leider nicht erlaubt) 20,00 €
Optionaler Wohnmobilanhänger pro Nacht 5,00 €
Für neue Mitglieder
 
Aufnahmegebühr (einmalig) 0,00 €
Für Mitglieder
 
Mitgliedsbeitrag pro Jahr 100,00 €
Wasserliegeplatz und/oder Landstellplatz - Erstmalige Vergabe 250,00 €
Wasserliegeplatz - Grundbeitrag pro Jahr ohne Strom (inkl. Landstellplatz im Winter ohne Strom inkl. Lagermöglichkeit für Böcke oder einen Trailer im Sommer) 300,00 €
Wasserliegeplatz - pro qm Bootsfläche (Länge[m] x Breite[m]) und Jahr (Bootsfläche wird auf den nächsten vollen qm aufgerundet) 12,00 €
Wasserliegeplatz - Grundbeitrag für Stromanschluss pro Jahr 10,00 €
Wasserliegeplatz - Stromkosten pro kWh 0,44 €
Liegeplatzgebühr für Mitglieder ohne festen Wasserliegeplatz inkl. Wasser, WC, Strom und Müllentsorgung pro lfd. Meter Bootslänge und Tag 0,85 €
Landstellplatz für Boot - pro Wintersaison (vom Kranen bis zum Kranen, ohne Strom) 250,00 €
Landstellplatz für Boot/Trailer/Böcke (Dauerlieger) - pro Monat (ohne Strom) 50,00 €
Landstellplatz - Stromkosten pro kWh 0,44 €
Jedes Mitglied mit Wasser- oder Landliegeplatz (ganzjährig) leistet 10 Arbeitsstunden pro Jahr
Gebühr für jede nicht geleistete Arbeitsstunde
25,00 €

Stand 15.10.2022

Die Clubgaststätte heißt die Mitglieder des BMC Braunschweig und seine Gäste herzlich willkommen. Besuchen Sie uns in einem maritimen Ambiente, genießen Sie die Aussicht auf den Hafen, die schönen Boote und Yachten. 

Unsere Öffnungszeiten 2017

01.05. bis 31.10.

Dienstag bis Samstag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Sonntag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr


Vereinsmitglieder können auf Antrag das Clubhaus für private Feiern mieten.


Antrag herunterladen

 

Vom anderen Ufer

Der Yachthafen des BMC liegt bei Kanalkilometer 217,5 des Mittellandkanals und bietet Liegeplätze mit Dalben und Steganlagen für 39 Boote von 7,5 m bis 12 m Länge. Gastliegeplätze sind reichlich vorhanden. An allen Liegeplätzen gibt es Stromanschlüsse. Im Clubheim befinden sich Toiletten und Duschen.
Hier finden Sie die Liegegebühren

Hafentor

In der nahe gelegenen Ortschaft Watenbüttel können Sie in zahlreichen Geschäften Ihre Vorräte ergänzen.

Seit 2010 ist der Hafen durch ein bewegliches Hafentor vom Kanal getrennt.

Clubheim


Hier finden Sie die Mitgliedsbeiträge

Anker

Der BMC heißt gerne neue Mitglieder willkommen und freut sich über Jung und Alt, die sich für den Wassersport begeistern.